- Morolfstrophe
- Morolfstrophe,mittelhochdeutsche Strophenform, benannt nach ihrer Verwendung in der Spielmannsdichtung »Salman und Morolf« (12. Jahrhundert), bestehend aus zwei vierhebigen Reimpaaren mit voller Kadenz und einem in das zweite Reimpaar eingeschobenen reimlosen Vers (Waise). Schema der Reimstellung: aabwb. Von diesem Grundmaß gibt es im Einzelnen manche Abweichungen, so z. B. die als Fortentwicklung der Morolfstrophe geltende Tirolstrophe. Im Volkslied der frühen Neuzeit war die Variante der Lindenschmidstrophe sehr beliebt. Sie hat die gleiche Reimstellung wie die Morolfstrophe, unterscheidet sich von ihr aber in den Kadenzen der letzten drei Verse.
Universal-Lexikon. 2012.